Alle Kategorien

Kontaktiere uns

So wählen Sie das richtige Förderband für Steinbrüche: Ein Schlüssel zur Effizienz

2025-02-05 10:16:34
So wählen Sie das richtige Förderband für Steinbrüche: Ein Schlüssel zur Effizienz

Diese Ausrüstung wird in der Steinbruchindustrie eingesetzt und spielt eine zentrale Rolle im Betriebsablauf der Industrie. Vom Transportieren, Sieben und Laden von Materialoptionen werden die Effizienz und die möglichen Betriebskosten durch die Förderband. However, many quarries challenge themselves concerning wear, breakage, and the issue of finding a matching belt. This article is a professional direction how to select the correct conveyor belt for quarries by Kilomega.

案例-2.jpg

1. Anforderungen an Förderbänder in verschiedenen Steinbruchumgebungen

1.1 Umgebungen mit hohen Temperaturen: Auswahl antistatischer Förderanlagen

Eine weitere wichtige Eigenschaft, die insbesondere für Steinbrüche wichtig ist, in denen mit Materialien gearbeitet wird, die hohe Temperaturen aufweisen, wie etwa Kalkstein oder Schlacke, ist die Hitzebeständigkeit.

- Empfohlene Materialien:

- Hitzebeständige Gummiarten umfassen EPDM Gummi hasta 150der

- Speziell beschichtete Materialien

- Eigenschaften:

Sicherer Betrieb bei Materialtemperaturen von 200 °C und mehr.

– Beseitigt die Anfälligkeit für Alterung sowie Rissbildung durch Hitzeeinwirkung.

1.2 Umgebungen mit hohem Verschleiß: Sie haben die Wahl zwischen verschleißfesten Förderbändern

Wenn es viele Verkaufsstellen gibt, an denen häufig harte Steine ​​transportiert werden, Förderbänder sind in der Regel abgenutzt.

- Empfohlene Materialien:

- Strapazierfähiger Naturkautschuk

- Organische Materialien (zB Polyurethan)

- Eigenschaften:

Beschichtungen mit bis zu 8mm Verschleißfestigkeit.

- Verlängert die Lebensdauer um 30 %

1.3 Nasse oder chemische Umgebungen: Auswahl der richtigen Förderbänder: Berücksichtigung korrosiver Umgebungen

Was das feuchte Klima betrifft, was auch für einige Industriezweige gilt, in denen Säuren oder Basen verwendet werden, kann die Leistung normaler Riemen durch Korrosion beeinträchtigt werden.

- Empfohlene Materialien:

Für die Beschichtung sollte korrosionsbeständiges PVC oder PU verwendet werden

- Eigenschaften:

– Schützt vor Abnutzung durch Feuchtigkeit oder Chemikalien

Sie alle weisen eine hohe Transportproduktivität auf.

6b0d49813555378b3ebb97f59a185a3.jpg

2. Grundlegende Faktoren, die definieren Gummi-Förderband Auswahl

2.1 Zugfestigkeit und Schichten

Die Zugfestigkeit und die Lagenverhältnisse stehen in direktem Zusammenhang mit der Tragfähigkeit des Riemens.

- Zugfestigkeit: Wählen Sie Riemen mit einer Zugfestigkeit von mindestens 10 MPa.

- Schichten: 3–4 Schichten für mittelgroße Steinbrüche; 4–5+ Schichten für große und schwere Steinbrüche.

2.2 Breite und Dicke

- Breite: Entscheiden Sie sich unter Berücksichtigung der Größe des Förderers. Normalerweise werden sie in den Größen 800 mm, 1000 mm oder 1200 mm gebaut.

- Dicke: Stabilere Untergründe erfordern dicke Riemen, normalerweise mit einer Dicke von 8 mm bis 15 mm.

2.3 Haltbarkeit

Hochwertige Riemen verfügen häufig über folgende Merkmale:

Verstärkung und Schlagfestigkeit

- Hervorragende Schlagfestigkeit

3. Fallstudien aus der Praxis: Effizienzsteigerungen

Fall 1: Saudi-Arabien baut hitzebeständige Förderbänder aus

In einem der Stahlwerke, in denen Standard-Gummibänder verwendet wurden, kam es häufig zu Bandausfällen, die auf Hitzestau zurückzuführen waren. Nach der Umstellung auf hitzebeständige EPDM-Bänder:

Verkürzung der Riemenlebensdauer: Aktuell hält der Riemen fünfzig Prozent länger als der alte Riemen.

- Die jährlichen Wartungskosten haben sich ebenfalls um 30 Prozent reduziert.

Fall 2: Optimierung verschleißfester Bänder in Afrika

In einem Steinbruch, in dem mit Steinen hoher Härte gearbeitet wurde, mussten viele Bänder ausgetauscht werden. Durch die Verwendung von Bändern aus Naturkautschuk mit hohem Verschleiß:

Die Lebensdauer der Riemen wurde verbessert und die Riemen halten jetzt 6 Monate länger.

– Durch eine Steigerung der Transport-Effizienz um 20 Prozent.

4. Wartungstipps: Entscheidend für die Verlängerung der Lebensdauer dieser Riemen

4.1 Regelmäßige Inspektionen

Überprüfen Sie regelmäßig, ob Risse, Verschleiß, Überbreite oder Fehlausrichtung vorliegen.

4.2 Reinigung und Pflege

Solche Riemeneigenschaften sollten auch in einem sauberen Zustand gehalten werden, um eine Ansammlung oder chemische Verschlechterung des Materials zu verhindern.

4.3 Austausch verschlissener Bauteile

- Rollen, Riemenscheiben und andere Teile sollten häufig überprüft und abgenutzte Teile ausgetauscht werden.

OnlineKontakt