Industriemaschinen in Bergwerken müssen aufgrund ihrer rauen Umgebung hohen Belastungen standhalten, da sie im Dauerbetrieb laufen. Als wesentliches Element der Kraftübertragung stehen die Zuverlässigkeit und Effizienz der Keilriemenausrüstung unter direkter Kontrolle. Die Kombination aus für hohe Belastungen ausgelegten Keilriemen und der Belastung durch Staub in Bergwerken führt zu schneller und frühzeitiger Ermüdung. Die Folge ist eine extrem rutschige Ausrüstung mit übermäßigem Verschleiß, die schließlich zu extremen Ausfallzeiten führt und so die Produktion verzögert.
1. Die besonderen Anforderungen des Steinbruchbetriebs an Keilriemen
Die in Steinbruchanlagen herrschenden Umweltfaktoren stellen hohe Anforderungen an Keilriemen.
Hohe Betriebskräfte und enorme Quetschlasten sorgen dafür, dass Siebe und Förderbänder mit Bändern von außergewöhnlicher Zugfestigkeit Höchstleistungen erbringen.
Mikroskopisch kleine Steinfragmente und Staub, die bei der Bildung des Bandmaterials entstehen, führen zu einer Verringerung der Betriebseffizienz.
Der Riemen erleidet strukturelle Schäden durch Steifheit und Risse und weist bei starkem Nässe- und extrem hohen bzw. niedrigen Temperaturen ein erhöhtes Rutschrisiko auf.
Der laufende Maschinenbetrieb wird durch Gerätestörungen unterbrochen, da ein vorzeitiger Riemenwechsel die Betriebskosten in die Höhe treibt.
In der Betriebsumgebung von Bergwerken müssen Keilriemen aus Materialien bestehen, die eine überragende Reibungsfestigkeit aufweisen und gleichzeitig Hitzeeinwirkung standhalten, um auch unter extremen Bedingungen eine hervorragende Leistung zu gewährleisten.
2. Hauptmerkmale steinbruchspezifischer Keilriemen
Hochleistungs-Steinbruchkeilriemen übertreffen normale Industriekeilriemen in wesentlichen Vorteilen.
(1) Verstärkter Kern mit hoher Zugfestigkeit zur Vermeidung von Brüchen
Verstärkungsmaterialien wie EP-Polyestergewebe oder Aramidfasern sorgen für eine hohe Dehnungs- und Bruchfestigkeit der Keilriemen bei starker Belastung.
Aufgrund der verbesserten Stoßdämpfung eignen sich diese Produkte für den Einsatz in Brechern und Vibrationssieben.
(2) Extrem verschleißfester Gummi für eine längere Lebensdauer
Diese Riemen bestehen aus einer Gummimischung mit hoher Abriebfestigkeit, die ihre Lebensdauer auf das Zwei- bis Dreifache der Lebensdauer eines Standardkeilriemens verlängert.
Längere Nutzungsdauern sind möglich, da das Material vorzeitigem Verschleiß durch Staub und Steinpartikel widersteht.
(3) Anti-Rutsch-Design für maximale Kraftübertragung
Die Materialoberfläche verfügt über ein strukturiertes Design oder einen Stoffbezug, der bei unterschiedlichen Feuchtigkeits- und Belastungsstufen eine rutschfeste Funktion bietet.
Das Gerät bietet einen zuverlässigen Betrieb, der sowohl Leistungsverluste reduziert als auch die Gesamteffizienz der Übertragung erhöht.
(4) Hitze-, Feuchtigkeits- und Korrosionsbeständigkeit für extreme Bedingungen
Diese Komponente kann ihre Funktion bei Temperaturen zwischen -30 °C und +80 °C erfüllen, da sie vor Verhärtung und Verschleiß des Riemens schützt.
Diese Bänder eignen sich hervorragend für den Einsatz im offenen Steinbruchumfeld, da sie Schäden sowohl durch Sonneneinstrahlung als auch durch Nässe standhalten.
3. empfnd Keilriemenmodelle für Steinbruchmaschinen
Stromquelle |
Empfohlene Keilriemenmodelle |
Hauptfunktionen |
Backenbrecher |
B, C, D |
Hochfest, schlagfest |
Kegelbrecher |
C, D |
Hitze- und abriebfest |
Vibrierender Bildschirm |
C,D,E |
Rutschfest, feuchtigkeitsbeständig |
Gurtförderer |
A, B |
Flexibel, langlebig |
Vibrationsförderer |
C, D |
Stoßfest, rutschfest |
4. Wie man Choose der richtige Keilriemen für den Steinbruch?
Vor dem Kauf eines Keilriemens für Steinbruchanwendungen sollten Sie zwei wesentliche Elemente prüfen:
(1) Wählen Sie den richtigen Riementyp und die richtige Größe
Überprüfen Sie, ob der ausgewählte Riemen den Anforderungen hinsichtlich Riemenscheibendurchmesser sowie Achsabstand und Kraftübertragungsvorgängen entspricht.
Die hohen Anforderungen an Steinbruchgeräte erfordern Keilriemen der Typen C, D oder E, die bei anspruchsvollen Einsätzen eine überragende Haltbarkeit aufweisen.
(2) Wählen Sie einen zuverlässigen, qualitativ hochwertigen Lieferanten
Ausfallzeiten der Geräte werden teurer, da Keilriemen minderer Qualität vorzeitig verschleißen und zudem Schlupf und Ausfall auftreten.
Wählen Sie immer Riemen, die überragende Festigkeit sowie Hitze- und Abriebfestigkeit aufweisen, um die maximale Produktivität der Ausrüstung zu erreichen.
(3) Großeinkauf zur Kostensenkung
Der aktuelle Produktionszyklus erfordert große Bestellungen mechanischer Komponenten, um Notvorräte anzulegen und so die Ausfallzeiten der Geräte zu verkürzen.
Die Zeitspanne, die die Riemen zwischen Einbau und Austausch überdauern, bestimmt Ihre gesamten Wartungskosten.
5. Wartungstipps zur Maximierung der Keilriemenlebensdauer
Regelmäßige Wartung und Pflege von Keilriemen aller Qualitäten tragen zu einer längeren Lebensdauer bei. Beachten Sie die folgenden wichtigen Wartungspraktiken:
Überprüfen Sie die Riemenspannung regelmäßig, da eine falsche Spannung entweder zu vorzeitigen Schäden am Lader durch straffe Riemen oder zu Schlupf durch lose Riemen führt.
Durch regelmäßige Reinigungsvorgänge an Riemen und Riemenscheiben können Bediener die Geschwindigkeit von Verschleiß und Abnutzung, die die Leistung beeinträchtigen, minimieren.
Die Betriebstemperatur von Gummiriemen beeinflusst direkt deren Lebensdauer, sofern die Betriebsumgebung nicht unter 150 °C bleibt oder keine Aufnahme der maximal zulässigen Kräfte erfolgt.
Bei Anzeichen von Rissen sowie einer Verhärtung oder größeren Beschädigung des Riemens muss ein Riemenwechsel unverzüglich erfolgen.
6. Fazit: Hochwertige Keilriemen für einen zuverlässigen Steinbruchbetrieb
Schwerlast Keilriemen zeichnen sich durch eine hervorragende Haltbarkeit für Bergbaumaschinen aus, da sie hoher Belastung, rauem Wetter und übermäßiger Staubbelastung standhalten. Darüber hinaus führen Ausfälle des Industrieriemens in der Anfangsphase zu erhöhten Kosten und Betriebsverzögerungen. Der Einsatz von Keilriemen mit langlebigen Eigenschaften wie Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Verschleißtoleranz reduziert den Wartungsaufwand und verbessert die Betriebssicherheit und -effizienz.
Wir bieten unseren Kunden hochwertige Keilriemen für den Bergbau. Das Unternehmen ist Hauptvertriebspartner von Hochleistungskeilriemen, die die Leistungsfähigkeit von Gerätesystemen stabil halten und gleichzeitig für die Betriebsschmierung sorgen.
Inhaltsverzeichnis
- Hochleistungs-Steinbruchkeilriemen übertreffen normale Industriekeilriemen in wesentlichen Vorteilen.
- 3. Empfohlene Keilriemenmodelle für Steinbruchmaschinen
- 4. Wie wählt man den richtigen Keilriemen für den Steinbruch aus?
- 5. Wartungstipps zur Maximierung der Keilriemenlebensdauer
- 6. Fazit: Hochwertige Keilriemen für einen zuverlässigen Steinbruchbetrieb