Einleitung
Die Förderbänder – also die Rohrleitungen zum Transport von Schüttgut, seien es Schwermineralien, Kohle vor Ort oder Zuschlagstoffe – sind zweifellos das Lebenselixier der Produktionslinien eines Bergbau- und Steinbruchstandorts und beeinflussen in gewissem Maße die Gesamteffizienz und Zuverlässigkeit des Prozesses. Die Effizienz der Materialverarbeitung, die Häufigkeit von Geräteausfällen, die Wartungsdauer sowie die Lebensdauer jeder Komponente können effizient verbessert werden, wenn ein geeignetes Förderband ausgewählt wurde. Angesichts der tatsächlichen Bergbauumgebung ist das Finden und Beschaffen des gewünschten Förderbands jedoch mit mehreren Herausforderungen verbunden. Dieser Artikel untersucht die am besten geeigneten Hauptmerkmale von Förderbändern für den Bergbau, wichtige Leistungsprobleme und deren Lösungen und erörtert die Rolle von Hochleistungsförderbändern von Kilomega in der Bergbauindustrie.
Förderbänder im Bergbau: Die entscheidende Bedeutung und die Herausforderungen, die die Implementierungsumgebung mit sich bringt
Im Materialfördersystem der Bergbauindustrie führen Förderbänder im Bergbau Materialbewegungsvorgänge durch, darunter das Bewegen von Schwererzen, Kohle und Zuschlagstoffen, also den Transport von Material von Punkt A nach B. Kilomega-Bandförderer arbeiten auch unter den ungünstigsten Arbeitsbedingungen, nämlich in der Bergbauumgebung. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
Lasthandhabung: Förderbänder werden zum Transport schwerer Schüttgüter eingesetzt und müssen daher über eine hohe Tragfähigkeit verfügen.
Harte Bedingungen: Bandförderrolle werden im Bergbau einem schlechten Zustand ausgesetzt, da die Standorte staubig, feucht und korrosiv sind.
Zuverlässigkeit: Die meisten Förderbänder werden von den Bergleuten für Arbeiten verwendet, die nicht 24 Stunden am Tag ohne Ausfallzeiten laufen sollen. Die daraus resultierenden Systeme müssen eine unterbrechungsfreie Zuverlässigkeit und Haltbarkeit aufweisen. Vor diesem Hintergrund ist die Verwendung des richtigen Förderbands in Kombination mit den erforderlichen Routinewartungsverfahren von entscheidender Bedeutung, um die Kosten zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Betriebseffizienz zu gewährleisten.
Worauf Sie bei der Auswahl des Förderbands für Bergbauaktivitäten achten sollten
Bei der Entwicklung eines Plans zur Einführung selektiver Bergbautechnologien sollte sich eine Verwaltungsbehörde mit einigen Optionen hinsichtlich der einzusetzenden Förderbänder befassen:
Tragkraft und Tragfähigkeit
Angesichts der in den Minen, in denen Förderbänder betrieben werden, auftretenden Strömungslastmuster müssen die Schneidschleifen aus den oben genannten Erzen und/oder großen Zuschlagstoffen bestehen. Schleifenlänge, Umfang und Materialzusammensetzung müssen je nach Art und Menge der zu transportierenden Materialien berücksichtigt werden. Bei starker Beanspruchung muss eine Förderschleife verwendet werden, die neben Reißkräften auch der größten Spannung standhält. Ein praktischer Anwendungsfall ist die Verwendung von Verbundbändern aus EP/NN-Material, das gute Festigkeitseigenschaften und Flexibilität aufweist und sich gut für den Transport sehr schwerer Materialien im Bergbau eignet.
Verschleiß- und Chemikalienbeständigkeit
Die Förderbänder in den Minen sind wahrscheinlich hohem Verschleiß ausgesetzt. Dies wird durch die Materialien verursacht, die grob transportiert werden, Staub und Chemikalien. Es gibt sehr strenge Richtlinien, die sich mit den Arten von Materialien befassen, die verwendet werden können. Einige Bergbaustandorte arbeiten mit Düngemitteln, die sehr korrosiv sind, weshalb die Verwendung von verschleißfesten Materialien auf den Förderbändern erforderlich ist.
Betriebstemperatur und Feuchtigkeit
Der Betrieb kann auch bei unterschiedlichen Temperaturen in der Umgebung der Bergbauarbeiten durchgeführt werden. Es können niedrigere und höhere Temperaturen möglich sein, sodass Riemen oder Flanschscheiben nicht beeinträchtigt werden müssen. Hohe Temperaturen können die Verwendung eines hitzebeständigen Materials erfordern, und bei Frost können die Arbeitsbedingungen beeinträchtigt werden. Andererseits stellt Feuchtigkeit überhaupt keine Gefahr dar, da die Leistung des Riemens durch hohe Luftfeuchtigkeit in keiner Weise beeinträchtigt wird.
Sicherheit und Zünd- und Brandschutznormen
Bergbaugebiete verfügen über Förderbänder für den Transport. Aber die meisten dieser Hersteller von Bandfördertrommeln können die an sie gestellten Brandschutzstandards kaum erfüllen. Die Verwendung von Bändern mit flammhemmenden Eigenschaften erhöht jedoch die Brandgefahr auf dem Band bei Vorhandensein einer Stromquelle erheblich. Alternativ ist das Vorhandensein brennbarer Gegenstände auf der Maschine gewährleistet, was in Bezug auf die Effizienz ziemlich gut funktioniert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eigenschaften und die Struktur des Förderbands entsprechend den speziellen Anforderungen des Bergbauprozesses ausgelegt sein müssen. Beispielsweise müssen Bänder, die hohen Stößen standhalten oder große Partikel transportieren sollen, bei der Lieferung an die Baustelle pannensicher sein. Schließlich muss die Oberfläche des Bandes entsprechend den Eigenschaften des beförderten Materials ausgelegt sein. Schleifende, nasse und klebrige Materialien erfordern Beschichtungen und Texturen, die eingearbeitet werden müssen, um Rutschen und Materialansammlungen vorzubeugen.
Häufig auftretende Probleme mit Förderbändern im Bergbau und ihre Lösungen
Wie bei jedem Gerät treten auch bei den optimalsten Förderbändern Probleme auf, und auch diese können beliebiger Natur sein. Diese können jedoch durch ordnungsgemäße Wartung und rechtzeitigen Austausch des Förderbands behoben werden, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Fehlausrichtung des Riemens
Dies ist wiederum ein recht typisches Problem, das meist auf falsche Einstellungen der Spurführung, Spannungsungleichheiten usw. zurückzuführen ist. So kann es beispielsweise zu technischen Problemen kommen, wenn der Riemen nicht richtig zentriert und montiert ist. Außerdem muss beim Einbau überprüft werden, ob die richtige Spannung innerhalb der Grenzwerte vorhanden ist und der Riemen ausgerichtet ist. Führen Sie im Rahmen der regelmäßigen Wartung Zustandsprüfungen an Rollen, Riemenscheiben und Spurführungssystem durch, um den reibungslosen Betrieb des Riemens wiederherzustellen.
Abrieb und Verschlechterung der Riemenoberfläche
Über einen längeren Zeitraum kann die wiederholte Verwendung von Schleifmaterial auf der Oberfläche des Riemens diesen weiter beschädigen. Abgenutzte Segmente der Verbindung sollten sofort ausgetauscht werden, sobald der Riemen überprüft wird, um Schäden an der Oberfläche des Riemens zu vermeiden. Die Auswahl von Riemen mit hoher Abriebfestigkeit oder deren Beschichtung mit Schutzbeschichtungen trägt dazu bei, den Verschleiß oder die Beschädigung des Riemens zu minimieren.
Das Phänomen der Riemendehnung und -verformung.
Förderbänder werden ununterbrochen verwendet. Mit der Zeit dehnen oder verformen sich Bänder jedoch, was zu einer falschen Lastverteilung führt und letztlich die Betriebseffizienz verringert. Diese beiden Probleme, Dehnung und Verformung, können also beseitigt werden, wenn Inspektionen und Spannungsanpassungen rechtzeitig durchgeführt werden. Halten Sie das Förderband durch ordnungsgemäße Einrichtung und gleichmäßige Lastverteilung auf dem Rahmen in einer ausgeglichenen Position.
Funktionen des Förderbands für den Bergbau von Kilomega.
Kilomega hat sich als Hersteller und Lieferant von Ausrüstung und Ersatzteilen für die Bergbauindustrie einen Namen gemacht. Das Unternehmen kann diesen Markt jedoch auch mit hochwertigen Bergbau-, Steinbruch- und Industrieprodukten beliefern. Stollenförderband. Die von Kilomega angebotenen Förderbänder sind aus hochwertigem Material gefertigt, weisen eine hohe Reißfestigkeit auf und korrodieren nicht so leicht. Es gibt Bänder, die sich unabhängig von Maximalgewicht, Maximaltemperatur der Ladung oder Sicherheitsstufe als die besten in Bezug auf Effizienz und Wartungskosten empfehlen.
Schlussfolgerung
Man kann sagen, dass die Produktivität um ein Vielfaches verbessert und gleichzeitig die Wartungskosten durch die sorgfältige Verwendung und Wartung der Förderbänder im Bergbau gesenkt werden. Die Konstruktion der Förderbänder kann so gestaltet werden, dass die Leistung dadurch verbessert wird, und durch den Einbau wird die Lebensdauer dieses effektiven Systems weiter erhöht. Genietete Stahlstangen in den Steilförderbändern sorgen für maximalen Komfort und bieten gleichzeitig eine optimale Lösung, da sie durch geringen Wartungsaufwand minimale bis keine Störungen aufweisen, aber außergewöhnliche Leistungsqualitäten bieten. Kilomega ist für Sie am besten geeignet, um die Effizienz Ihres Unternehmens in der Bergbauindustrie mithilfe zuverlässiger, hochwertiger und robuster Förderbandlösungen sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Förderbänder im Bergbau: Die entscheidende Bedeutung und die Herausforderungen, die die Implementierungsumgebung mit sich bringt
- Worauf Sie bei der Auswahl des Förderbands für Bergbauaktivitäten achten sollten
- Sicherheit und Zünd- und Brandschutznormen
- Das Phänomen der Riemendehnung und -verformung.
- Funktionen des Förderbands für den Bergbau von Kilomega.
- Schlussfolgerung